Einfache Mütze selber stricken

knitting a beanie

To view this post in English, please click here.

Das neue Jahr hat begonnen und jetzt im Januar wird es dann oft erst so richtig kalt. Zumindest ist das hier in Österreich so. Also, Zeit für mich auch einmal wieder etwas selber zu stricken. Stirnband hatten wir schon, warum nicht jetzt auch einmal eine Mütze? Einfach und unkompliziert wär mir natürlich wie immer am liebsten. Trotzdem soll die Mütze aber auch gut aussehen… Eine Farbe wäre auch noch auszusuchen… Welche habe ich noch nicht? Grau? Ja, die Farbe gefällt mir gerade sehr gut und sie ist wohl auch zurzeit im Trend. Also, dann nichts wie los ins Geschäft und eine schöne Wolle aussuchen!

Man benötigt:

  • Wolle in der gewünschten Farbe und Stärke (dicke Wolle = weniger Stricken = schneller fertig / feinere Wolle = feineres Muster = länger Stricken)
  • die zur Wolle passende Rundstricknadel (Stärke steht auf dem Etikett der Wolle)
  • Nadel mit breitem Öhr oder Häkelnadel zum vernähen

knitting a beanie
Schritt 1: Maschenprobe

Bei der Maschenprobe will man herausfinden, wie viele Maschen man mit der verwendeten Wolle pro Zentimeter strickt. So kann man dann die benötigte Maschenzahl für den Kopfumfang ausrechnen. Wenn ihr das schon wisst, könnt ihr diesen Schritt natürlich auslassen. Ich finde aber, dass das nie so einfach zu sagen ist, deswegen lieber auf Nummer sicher gehen. Strickt so 2-3 Reihen mit 10-15 Maschen, das sollte ausreichen. Wenn ihr euch dann ausgerechnet habt, wie viele Maschen es pro Zentimeter sind, müsst ihr noch euren Kopfumfang abmessen und rechnet euch die Anzahl der Maschen für die Mütze aus.

knitting a beanie
Schritt 2: Maschen anschlagen

Wer nicht mehr genau weiß wie das geht, der kann auf älteren Beitrag von mir nachschauen: Einfaches Stirnband selber  stricken. Dort habe ich auch einige Youtube Videos verlinkt, die ich sehr hilfreich fand. Nicht jeder ist ständig am Stricken und so kann man den einen oder anderen ja einmal vergessen 😉

Schlagt so viele Maschen an, wie ihr vorher anhand der Maschenprobe errechnet habt, damit ihr einmal um euren Kopf kommt.

knitting a beanie

Die Rundnadel kringelt sich immer so zusammen…

 

Schritt 3: Die erste Reihe

Jetzt kann es richtig losgehen! Maschen sind angeschlagen, Musik / Fernseher an und die Motivation ist auch da! Die Masche, die als letztes angeschlagen wurde ist in der rechten Hand (für Rechtshändler), die Masche, die als erstes angeschlagen wurde links. Diese erste Maschen wird dann auch gleich als erstes gestrickt und somit werden gleich Anfang und Ende miteinander verbunden. Soll ja eine Mütze werden 😉 Meine Mütze habe ich nur mit rechten Maschen gestrickt, die in diesem Video auf Youtube erklärt werden: Stricken Basics.

knitting a beanie
Schritt 4: Stricken, stricken, stricken….

Tja, das kann jetzt je nach Stärke der Wolle und Größe des Kopfes schon mal ein paar Stunden dauern, also Geduld braucht man beim Stricken auch. Ich habe die Mütze nicht in einem Satz fertig gestrickt, sondern Stück für Stück, meist abends beim Filmschauen.

knitting a beanie
Schritt 5: Abschließen

Jetzt wird’s nochmal spannend! Wenn ihr denkt, dass eure Mütze lang genug für euren Kopf ist (zwischendurch immer wieder aufsetzen und probieren), könnt ihr die Mütze abschließen. Damit es dann oben rund wird, muss man nach und nach ein paar Maschen „zusammenstricken“, damit es immer weniger werden und zum Schluss nur mehr vier Maschen übrig bleiben.

  • Beginne am „Anfang“ (siehe Faden in der ersten Reihe)
  • Stricke 5 Maschen normal und dann 2 Maschen zusammen
    • Wiederhole bis zum Ende der Runde
  • Bei der nächsten Runde immer 4 Maschen normal stricken und die nächsten zwei wieder zusammen
    • Bis zum Ende der Runde wiederholen
  • Dann 3 normal
  • 2 normal
  • 1 normal
  • Dann immer 2 Maschen zusammenstricken bis nur mehr 3-4 Maschen übrig sind
  • Schneide den Faden auf ca. 30 cm Länge ab
  • Nimm eine Wollnadel oder Häkelnadel und ziehe den Faden durch die letzten Maschen und dann auf die Innenseite der Mütze

knitting a beanie
Schritt 6: Vernähen der Fäden

Wenn ihr nicht zwischendurch einmal Wolle gewechselt habt, solltet ihr genau 2 Fäden zu vernähen haben: den vom Anfang und dem von Ende. Wie immer ist Youtube eine tolle Quelle: Richtig vernähen.

FERTIG!

Strickt ihr auch so gerne neben einem Film oder einer Serie? Oder was ist eure Nebenaktivität? Gibt’s Musikempfehlungen zum Stricken? 🙂 Schreibt’s mir doch in die Kommentare! Bin immer auf der Suche nach Neuem!

Frohes Stricken!
C

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s