Gleich vorweg – ich verwende hierzu einen Thermomix, was die Sache deutlich einfacher und schneller macht, aber Marmelade wurde schon hergestellt, bevor es den Thermomix gab, somit denke ich, dass es definitiv auch ohne ihn machbar ist 😉 Ich habe versucht, das Rezept so neutral wie möglich zu beschreiben.

Ich verwende Gelierzucker 1:3, weil ich finde, dass die Marmelade so am fruchtigsten schmeckt. Bei 1:3 verwendet man 1 Teil vom Gelierzucker auf 3 Teile Frucht. Es gibt auch Gelierzucker 1:1 und 1:2 – falls ihr diesen verwendet müsst ihr die Menge halt dementsprechend anpassen.
Weil das Rezept so einfach und schnell geht, mache ich auch gerne nur mal ein kleines Glas Marmelade und eher selten große Mengen. Marmelade gibt’s bei uns meistens, wenn ich Obst vor dem Verderben und Wegwerfen retten will.
Zutaten
- 300g Obst (Erdbeeren, Marillen/Aprikosen, Zwetschken/Pflaumen, Birnen, Kiwi,… oder was man halt zu Hause hat)
- 100g Gelierzucker 1:3
- ein Schuss Zitronensaft (optional)
Obst ggf. entkernen und in Stücke schneiden. Dann mit einem Küchengerät oder per Hand klein hacken. Mit dem Gelierzucker und Zitronensaft (falls verwendet) in einen Topf geben. Unter Rühren 12-15 Minuten köcheln lassen.
Gelierprobe machen: Zuvor einen kleinen Teller oder eine kleine Schüssel in den Gefrierschrank geben. Nach dem Kochen der Marmelade die kleine Schüssel aus dem Gefrierschrank nehmen und ein paar Tropfen der Marmelade drauf geben. Wenn die Marmelade fest wird und die gewünschte Konsistenz erreicht, ist sie fertig. Falls sie noch zu flüssig ist, müsst ihr sie noch ein bisschen weiter köcheln lassen. Rühren nicht vergessen.
Die fertige Marmelade in zuvor heiß ausgewaschene Marmelade-Gläser füllen. Den Deckel draufgeben (Achtung, heiß!) und für 5 Minuten auf den Kopf stellen. Gläser dann umdrehen und weiter auskühlen lassen.
Done.